Wir bieten diverse molekularbiologische, mikrobiologische und biotechnologische Untersuchungen und Entwicklungsleistungen an. Dabei kann es sich um Studien oder um die Umsetzung eines Vorhabens handeln. Wir begleiten Sie von der Idee eines neuen Produktes oder eines neuen Verfahrens bis zur Markteinführung.
Unser akkreditiertes Lebensmittellabor am fzmb bietet zudem eine Vielzahl von Leistungen im Bereich von mikrobiologischen und chemischen Analysen.
Die Tierklinik bei uns am Institut in Bad Langensalza versorgt große und kleine Tiere in nahezu allen medizinischen Bereichen. Neben der Kleintierpraxis liegt der Fokus unserer Tierklinik besonders auf der medizinischen Betreuung von Pferden.
Diagnostische Systeme

Entwicklung und Herstellung von Microarrays
Microarrays bestehen aus einer großen Anzahl von mikroskopisch kleinen Spots, die sich durch Hochpräzisionsdispensierer auf einer festen Oberfläche exakt aufbringen lassen. So können beispielsweise mehr als 700 Spots in einer einzelnen Kavität einer 96-Well-Mikrotiterplatte appliziert werden.
Kundenspezifische Entwicklung
Im Geschäftsbereich INTER-ARRAY am fzmb begleiten wir Sie durch alle Entwicklungsphasen von Microarrays von der Machbarkeitsstudie bis hin zur Pilotproduktion. Nach erfolgreicher Entwicklung stehen wir Ihnen mit unseren ISO-zertifizierten Fertigungskapazitäten als Contract Manufacturing Partner zur Verfügung.
Qualitätskontrolle von Microarrays
Der Fokus liegt auf der hohen Qualität der Microarray-Produkte. Für die Produktion arbeiten die Dispensiersysteme in einer klimatisierten Umgebung mit Inline-QC-Software, so dass eine Qualitätskontrolle aller produzierten Arrays gewährleistet ist.
Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.inter-array.com.
Ansprechpartnerin
Katrin Frankenfeld
Abteilungsleiterin Biotechnologie
Tel. +49 (0)3603 – 833 141
Entwicklung und Produktion von Multiparameter-Tests
Die Protein- und Antikörper-Microarray-Technologie bietet enormes Potenzial für eine Vielzahl von diagnostischen Anwendungen. Miniaturisierte, parallelisierte Immunoassays sowie DNA-basierte Microarrays sind ideal, um mit kleinen Proben- und Reagenzienvolumina ein Maximum an diagnostisch relevanten Informationen zu generieren. Ein Microarray spart so viel Zeit, wertvolle Proben und teures Rohmaterial.
Anwendung in der in der Human- und Veterinärmedizin
Der Einsatz von Microarrays in der Human- und Veterinärdiagnostik ist für alle Anwendungen interessant, bei denen mehrere Analyten aus einer einzigen Probe bestimmt werden können.
Typische Beispiele für Multiparameter-Analytik sind Allergie- und Nahrungsmittelunverträglichkeitstests, die Diagnose von Autoimmun-, Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten sowie die Krebsdiagnostik. Die Technologie bietet hervorragende Perspektiven für neue Wege der individualisierten Diagnostik und der personalisierten Medizin.
Multiparameter-Analytik in verschiedenen Formaten
Im Geschäftsbereich INTER-ARRAY am fzmb führen wir Neuentwicklungen von verschiedensten Multiparameter-Tests durch. Es können sowohl Standard-Detektionsformate wie ELISA, Lateral-Flow-Streifen und Mikrofluidik-Tests als auch kundenspezifische Plattformen verwendet werden.
Unser Team bietet eine flexible Unterstützung bei Machbarkeits-, Validierungs- sowie Produktionsprojekten für verschiedene Tests auf Basis von Microarrays an. Neben der kompletten Neuentwicklung ist auch die Übertragung bestehender Tests auf die Microarray-Plattform möglich.
Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.inter-array.com.
Ansprechpartnerin
Katrin Frankenfeld
Abteilungsleiterin Biotechnologie
Tel. +49 (0)3603 – 833 141
Hochpräzisionsdispensieren
Um sehr kleine Volumina von Fängermolekülen (von Pikoliter bis Mikroliter) in hoher Präzision auf eine beliebige Oberfläche aufzubringen zu können, bedarf es neben sehr guter Dispensiersysteme viel Erfahrung. Unser Geschäftsbereich INTER-ARRAY am fzmb ist mit einer Vielzahl von hochmodernen Microdispensern ausgestattet und verfügt über langjähriges fachliches Know-How.
Von Design bis Datenanalyse: Exklusive Printing-Angebote
Mit unseren etablierten Technologien für das Hochpräzisionsdispensieren und unserer jahrelangen Erfahrung von Design bis Datenanalyse schaffen wir ein exklusives Printing-Angebot im Bereich Life Science. Diesen Rundum-Service bieten wir zu einem attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis an. Dabei stehen die hohe Qualität und kurze Produktionszeiten im Vordergrund.
Spotting verschiedenster Substanzen
Zu den Substanzen, die gespottet werden können, gehören Antikörper, andere Proteine und Peptide, Oligonukleotide, Kohlenhydrate, Zellen und Zelllysate, Partikel und chemische Verbindungen sowie spezielle, kundenseitig bereitgestellte Moleküle. Die zu beschichtenden Substrate sind Glas- und Polymerobjektträger, Mikrotiterplatten und Mikrokavitäten, Membranen und mikrofluidische Chips, Wafer, Biosensoren sowie individualisierte Oberflächen.
Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.inter-array.com.
Ansprechpartnerin
Katrin Frankenfeld
Abteilungsleiterin Biotechnologie
Tel. +49 (0)3603 – 833 141
Entwicklung von Immunoassays
Der Lateral Flow Assay (LFA) ist ein immunologischer Streifentest. Er kombiniert das Prinzip der Dünnschichtchromatografie mit einer Antikörper-basierten Nachweis (colorimetrisch, enzymatisch oder Fluoreszenz). Ein LFA ist die Grundlage für den kostengünstigen, hochsensitiven und zuverlässigen Nachweis von verschiedensten Analyten.
Als Point-of-Care-Test (POCT) finden Lateral Flow Assays vielfache Anwendung z.B. in der Immundiagnostik oder bei der Untersuchung von Umwelt- und Lebensmittelproben.
Der ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay) dient zum qualitativen und/oder quantitativen Nachweis eines Analyten (Antigens) in einer Probe. Zudem können viele Proben parallel und automatisiert in Laborumgebung analysiert werden.
Wir entwickeln LFAs und ELISAs von der Machbarkeit bis hin zur Kleinserie bzw. Vorbereitung zur Produktion in Großserie. Mit Hilfe dieser Immunoassays können verschiedenste Analyten in komplexen Probenmatrices diagnostisch nachgewiesen werden. Voraussetzung für eine sichere selektive Bindung des Analyten in einer flüssigen Phase oder Gewebeprobe sind hoch spezifische und affine monoklonale und polyklonale Antikörper. Deren Herstellung und anwendungsbezogene Charakterisierung ist eine unserer Kernkompetenzen.
Zuverlässiger Nachweis von biologischen Strukturen in hoher Sensitivität
Imunoassays können den gesuchten Analyten bis in den Nanogramm-Bereich z.T. auch Pikogramm-Bereich nach gewiesen werden. Dabei sind qualitative und quantitative Nachweise aus verschiedensten biologischen Proben mit komplexer Zusammensetzung ohne Vorbehandlung möglich.
Am fzmb werden schnelle hochspezifische Testsysteme mit colorimetrischem, fluoreszenz- oder chemilumineszenzbasiertem Readout für beliebige Parameter entwickelt.
Leistungsübersicht
- Entwicklung von ELISAs zum qualitativen Nachweis von Mikro- und Makromolekülen (Formate: indirekter ELISA, Sandwich-ELISA)
- Entwicklung von ELISAs zum qualitativen Nachweis der Analyten (Format: Sandwich-ELISA)
- Entwicklung von Lateral Flow Assays (LFA) zum qualitativen/ quantitativen Nachweis von Biomarkern
- Optimierung der Assay-Komponenten und Arbeitsschritte zugunsten der Sensitivität und Testschnelligkeit
- Validierung des entwickelten ELISA/ LFA
Kontakt
Hochsensitive 4in1 Kombi-Schnelltests
Der Lateral Flow Assay (LFA) ist ein immunologischer Streifentest. Er kombiniert das Prinzip der Dünnschichtchromatografie mit einer Antikörper-basierten Nachweis.
Am fzmb haben wir eine neue Plattform für noch leistungsstärkere Kombi-Schnelltests entwickelt. Neben einer Sensitivitätssteigerung um bis zu Faktor 10 können bis zu 4 verschiedene Tests in einem Lauf integriert werden (4in1 Kombitests).
Als Grundlage dienen spezielle fluoreszierende Nanopartikel-Antikörperkonjugate. Das Auslesen der 4in1 Tests erfolgt digital mit einem entsprechenden Auslesegerät. Hierfür gibt es zwei Varianten: Für Laboranwendungen können handelübliche Geräte verwendet werden. Für den Home-Use haben wir einen entsprechenden einfachen prototypischen Reader bzw. in Kooperation auch Serien-reife Lösungen.
Leistungsübersicht Schnelltest vs. 4in1 Schnelltest
colorimetrisch (Standard) | fluoreszenz-basiert | |
Anzahl der Analyten | bis zu 2 (2in1 Test) | bis zu 4 (4in1 Test) |
Quantifizierbarkeit | ++ | +++ |
Sensitivität | ++ | +++ |
Auslesen | analog/ digital | digital |
Reader | Auge/ Lateral Flow Reader | fzmb Reader (Prototyp/ Vorserie) |
Kontakt
Spezifische Antikörper

Herstellung monoklonaler Antikörper
Monoklonale Antikörper lassen sich für nahezu jedes beliebige Antigen bzw. Epitop generieren. Daraus lassen sich diagnostische Testsysteme verschiedenster Formate zum Nachweis dieser Strukturen etablieren, da sie hochspezifisch die gewünschte Zielstruktur binden.
Schnelle Entwicklung und Charakterisierung für die spezifische Anwendung
Wir entwickeln spezifische monoklonaler Antikörper im Wirtsorganismus Maus. Neben der Antikörperherstellung können wir auch das äquivalente Antigen liefern (rekombinante und native Proteine, Peptide, Mikroorganismen und deren Strukturen). Für eine schnelle Entwicklung downstream bieten wir die Charakterisierung der Antikörper und Matched Pair Analysen an. Dabei verwenden wir die klassische Hybridomtechnik. Die Antikörper können somit Anwendung finden z.B. in qualitativ hochwertigen und effektiven Testsystemen für die spezifische Diagnostik der gewünschten Antigene.
Leistungsübersicht
- Herstellung/Beschaffung des Antigens (Immunisierung, Screening)
- Immunisierung von Versuchstieren
- Titration der Seren (Überprüfung der Immunantwort)
- Fusion von Maus-Milzzellen mit Maus-Myelomzellen (Hybridomtechnik)
- Screening auf Antikörper-sezernierende Klone, Spezifitätstestung
- Charakterisierung der Antikörper (Isotypisierung, Expressionsleistung, Affinität zum gewünschten Antigen)
- Etablierung einer dauerhaften Zelllinie für die selektierten Klone, inkl. Kryokonservierung und Lagerung in Flüssigstickstoff
- Antikörperproduktion (Zellkulturüberstand) und Isolation der Antikörper (Affinitätschromatographie)
- Integration in Immunoassays verschiedener Formate (ELISA, LFA, IFAT)
Kontakt
Übersicht Antikörper-produzierender Zell-Linien am fzmb
Antikörper gerichtet gegen
- Amerikanische Faulbrut
- Aminocellulose
- Anti-Trypsin (Alpha1Pi)
- Archaeen (u.a. Methanosarcinae)
- BBI
- Clostridium botulinum Toxin C
- Clostridium botulinum Toxin A
- Burkholderia mallei
- Brucella abortus
- Complementkomponente C3A
- Coxiella burnetii
- Deoxynivalenol
- DY-Farbstoffe und -Quencher
- Faktor X
- Faktor Xa
- Heparin Binding Protein
- HIS-Tag
- Human Immunglobulin A
- Human Immunglobulin G
- Lactobacillus brevis
- Lactoferrin
- Legionella pneumophila
- Lipid A (Salmonella)
- Listeria monocytogenes
- LukF
- Lunasin
- MAP, Mycobacterium avium paratuberculosis (inactivierte Zellen)
- eMMP9 (equine matrix metallo proteinase 9)
- NDV, Newcastle Disease Virus
- fNTproBNP (felines Natriuretic Brain Peptide)
- cNTproBNP (canines Natriuretic Brain Peptide)
- Parvovirus
- PBP2a
- Pediococcus damnosus
- Pediococcus inopinatus
- Procalcitonin
- Rotavirus
- SAG1 (Toxoplasma gondii)
- Salmonella
- SARS-CoV-2 (humanes Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2)
- SP-10 (human sperm protein, ACRV-1)
- Transferrin
- Troponin
- Felines Trypsinogen
- Zearalenone
Kontakt
Herstellung rekombinater Antikörper (Pferd)
In der Humanmedizin werden sogenannte chimäre (etwa 75 % humane) und humanisierte Antikörper seit mehr als 20 Jahren eingesetzt und mittlerweile gibt es beim Menschen eine Vielzahl zugelassener therapeutischer Antikörper. Als der Tiermedizin sehr verbundenes Unternehmen haben wir uns die Entwicklung neuartiger immunologischer Therapien für Haustiere zur Aufgabe gemacht.
Spezifische Antikörper für die Therapie
Wir entwickeln rekombinante pferde-spezifische Antikörper für einen späteren therapeutischen Einsatz am Pferd. Aktueller Fokus dabei ist die Entwicklung eines Antikörpers gegen Matrixmetalloproteinase 9 (MMP-9). Dieser Antikörper soll als spezifisches Therapeutikum dienen beispielsweise zur gezielten Behandlung von Arthritis, Wundheilungsstörungen und equinem Sarkoid. Aber auch bei weiteren Krankheiten bei denen eine Überexpression der Matrixmetalloproteinase 9 (MMP-9) ursächlich beteiligt ist, soll eine neue Therapiemöglichkeit geschaffen werden. So können pathologische Prozesse, die aufgrund der gewebeabbauenden Eigenschaften von MMP-9 entstehen, gezielt am Ort der Entstehung gestoppt werden.
rekombinante Pferde-Immunglobuline
Für die Herstellung der equinen rekombinanten Antikörper wurden molekulargenetische Methoden entwickelt, um diese in Zellkultur zu produzieren. Diese Techniken können darüber hinaus genutzt werden, um weitere Pferde-Immunglobuline beispielsweise als passive Immuntherapeutika gegen Infektionskrankheiten des Pferdes herzustellen. Aufgrund der Wahl der Subtypspezifität und der regulatorischen Fc-Region kann über die gewünschte Antigenspezifität hinaus das Potential als Modulator genutzt werden, das körpereigene Immunsystem, z.B. gegen eine bestehende Krebserkrankung, zu stärken.
Gehen Sie mit uns Gespräch über Ihr Anliegen und Fragestellung. Unser Bestreben ist es, mit Ihnen gemeinsam die Grundlagen für eine innovative und spezifische Immuntherapie für das Pferd zu schaffen.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Kontakt
Dr. Ina-Garbriele Richter
Tel. +49 (0)3603 – 833 177
Herstellung von polyklonalen Antikörpern
Wir stellen artifizielle humane Immunseren Mittels in-vitro-Immunisierung her.
Kontakt
Dr. Ina-Gariele Richter
Tel. +49(0)3603 – 833 177
Passende Matched Pair Antikörper
Ob ein gewähltes matched-pair Antikörperpaar in einer geplanten Anwendung gut funktioniert, hängt von vielen Faktoren ab und läßt sich nicht vorraussagen.
Wir bieten daher nicht nur die Entwicklung spezifischer monoklonaler Antikörper (inklusive Findung passender Antikörperpaare (matched pair) für bspw. Immunoassay-Entwicklungen an.
Für eine bestmögliche Leistungsfähigkeit eines Matched Antibody Pair prüfen wir die Leistungsfähigkeit dieser Antikörper-Paare in der gewünschten Anwendung. Diese frühzeitige Testung der Antikörper in der Zielanwendung (ELISA, LFA mit Immunogold- bzw. Fluoreszenznanopartikeln, IFAT) ermöglicht eine gezielte Antikörper-Selektion bzw. -Entwicklung und erlaubt so die bestmögliche Performance.
Leistungsübersicht
- Entwicklung monoklonaler Antikörper gegen gewünschte Ziel-Strukturen
- Antikörper-Charakterisierung (Isotypisierung, Expression)
- Matched Pair Analyse im Zielformat (Sandwich-ELISA, Lateral Flow Assay LFA):
- Kopplung an Strukturen zum colorimetrischen oder fluorimetrischen Nachweis (Biotin, HRP, AP, Fluorenzenzfarbstoffe)
- Immobilisierung der Fänger-Kandidaten
- Detektoren-Analyse
- Testung möglicher Kombinationen
- Pufferoptimierung
Kontakt
Biologische Wertstoffe

Virus-ähnliche Partikel (VLP) des humanen Polyomavirus JCV als gereinigtes Antigen zur Testentwicklung
Die vom humanen Polyomavirus JCV abgeleiteten Virus-ähnlichen Partikel (VLP) bestehen aus dem Hauptstrukturprotein VP1. Jeweils fünf VP1-Proteine lagern sich zu einem VP1-Pentamer (Kapsomer) zusammen. 72 dieser Kapsomere bilden ein ca. 45 nm Virus-ähnliches Partikel (VLP). Die Herstellung der VLP erfolgt rekombinant in Insektenzellen in Zellkultur.
VLP-basierte Assays sind für die Bestimmung der früheren Exposition gegenüber JCV in epidemiologischen Studien essentiell. Ebenso finden sie Einsatz für die serologische Diagnose bei Patienten, die ein Risiko für Polyomavirus-assoziierte Erkrankungen haben oder frühe Anzeichen von Komplikationen aufgrund einer Polyomavirus-Reaktivierung aufweisen.
Wenn Sie rekombinant exprimierte JCV-VP1-VLP für die Entwicklung eigener Tests benötigen oder an einer gemeinsamen Entwicklung interessiert sein, freuen wir uns auf Ihren Kontakt.
Kontakt
Dr. Ina-Gabriele Richter
Tel. +49(0)3603 – 833 177
Inaktivierte Bakterien
Die Verwendung von inaktivierten Bakterien als Kontrollmaterial oder zur Immunisierung für die Antikörperproduktion kann die Gefahr von Infektion und Kontamination minimieren. Hierfür werden Bakterien herkömmlicherweise durch thermische oder chemische Behandlung inaktiviert. Für viele Anwendungen ist dieses Material ungeeignet, da Morphologie und Antigenität der Bakterien verändert werden.
UV Inaktivierung von Mikroorganismen
UV-inaktivierte Mikroorganismen sind hingegen besonders gut als mikrobiologisches Kontrollmaterial für wissenschaftliche oder medizinische Zwecke geeignet. Das energiereiche UV-Licht schädigt die DNA und verursacht damit die Inaktivierung der Bakterien. Die makromolekulare äußere Oberfläche bleibt dabei gut erhalten. Somit sind diese Bakterien besonders gut zur Erzeugung von Antikörpern gegen Oberflächenantigene geeignet. Werden inaktivierte Bakterien als Referenzmaterial zu vitalen Bakterien verwendet, so werden vergleichbare Ergebnisse erzielt.
Kundenspezifische Inaktivierung von Mikroorganismen
Wir bieten Mikroorganismen als Ganzzellpräparate (inaktivierte Bakterien wie bspw. Legionellen, Streptokokken u.a.) als standardisierte, unabhängige Qualitätskontrollen zur Evaluierung molekularer Tests. Darüber hinaus können wir eine kundenspezifische Inaktivierung von Bakterien (UV-Inaktivierung, Hitze-Inaktivierung, Formalin-Inaktivierung) nach Ihren Vorgaben durchführen. Sie bestimmen die gewünschten Konzentrationen, Puffer und Zusätze.
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf, damit wir Ihr individuelles Anliegen besprechen können.
Kontakt
Dr. Ina-Garbriele Richter
Tel. +49 (0)3603 – 833 177
BioCellulose (Made in Germany)
Ultradünn & ultraleicht
Natürliches Hautgefühl
Unsere BioCellulose ist ein reiner Naturstoff. Sie ist deutlich reiner als Pflanzenzellulose und besteht aus einem stabilen Geflecht ultradünner Fasern, die sich perfekt an jede Hautkontur anpassen. Die Masken sind besonders leicht und transparent und deshalb sogar für alle die interessant, die bislang keine Vliesmasken angewendet haben.
BioCellulose als Wirkstoffträger
In ihrem Geflecht aus Millionen von feinen Fasern speichert unsere BioCellulose kosmetische Wirkstofflösungen zur Behandlung und Pflege der Haut. Durch die optimale Anpassung an die Hautoberfläche werden die Wirkstoffmoleküle gezielt an die Haut abgegeben und sehr gute kosmetische Ergebnisse erzielt.
Anwendung
Einfache Anwendung im Kosmetikstudio oder zu Hause
Die BioCellulose-Masken sind unglaublich leicht und dünn. Dadurch liegen sie nahezu unsichtbar auf dem Gesicht auf. Die Anwendung der Masken ist sehr einfach. Das verwendete Trägermaterial erlaubt eine einfache Applikation der BioCellulose auf der Haut. Die zwei Maskenteile ermöglichen eine Anpassung an jede Gesichtsgröße. Durch die extrem gute Haftung der BioCellulose an der Gesichtsoberfläche hat der Kunde während der Behandlung eine hohe Bewegungsfreiheit.
Ideale Kombination mit apparativen Behandlungsmethoden
Die BioCellulose Masken stellen eine einzigartige Basis für die Kombination mit apparativen Behandlungsmethoden dar. Das Material der Masken erlaubt neben einer optimalen Wirkstofffreigabe eine perfekte Übertragung der physikalischen Effekte, um so Regenerationsvorgänge der Haut positiv zu beeinflussen und Stoffwechselvorgänge anzuregen.
Produktion
Entwicklung, Produktion und Verpackung
Wir agieren als Auftragsproduzent für die Herstellung von Kosmetikmasken nach Kundenwunsch. Unsere BioCellulose wird in Deutschland biotechnologisch aus Traubenzucker gewonnen und zu Masken verarbeitet. Wir imprägnieren die Masken mit den Wirkstoffen unserer Kunden oder stellen eine Produktformulierung bereit. Wir beraten gerne bei der Wirkstoffauswahl.
Forschung und Entwicklung
Wir setzen die Ideen um, die unsere Kunden an uns herantragen. Das Anfertigen von Mustern ist Bestandteil unseres Serviceangebotes. Durch eigene, perfekt ausgestattete Laboratorien sind unsere kompetenten Chemiker, Biologen und Laboranten in der Lage, umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen anzubieten.
Qualität
Wir produzieren seit 20 Jahren BioCellulose auf höchstem Niveau. Unser erfahrenes Team arbeitet zur Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte nach anspruchsvollen Standards. Die GMP-konforme Produktion ist nach DIN ISO 9001 zertifiziert. Das Produkt ist dermatologisch getestet und wird komplett in Deutschland hergestellt. Wir garantieren eine schnelle Auftragsbearbeitung.
Kontakt
Dr. Ina-Gabriele Richter
Tel. +49(0)3603 – 833 177
Analytik von Lebensmitteln, Trinkwasser und Kosmetik

Labor für Lebensmittelanalytik
Das Labor für Lebensmittelanalytik am fzmb ist seit 1994 unabhängiger Dienstleister für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz. Das Labor ist durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN 17025 akkreditiert und nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Welche Produkte analysieren wir?
- Fleisch und Fleischerzeugnisse
- Milch und Milchprodukte
- Speiseeis
- Backwaren
- Getreide und Getreideerzeugnisse
- Feinkostsalate
- Fisch
- verzehrfertige Speisen
- Trinkwasser
- andere Produkte auf Anfrage
Welche Leistungen bieten wir an?
Lebensmittelmikrobiologie
- Prüfung gemäß gesetzlicher Vorgaben nach VO (EG) Nr. 2073/2005 bzw. gemäß Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) für Produkte auf Handelsebene
- Oberflächenkeimgehalt auf Schlachtkörpern
- Pathogenmonitoring mittels PCR
- Salmonella-Antikörper in Fleischsaft und Serum
Betriebshygiene
- Kontrolle der Reinigung/ Desinfektion
- Kontrolle der Personalhygiene
- Luftkeimgehalt (incl. Probenahme)
- Pathogenmonitoring
Lebensmittelchemie
- Mykotoxine (Ochratoxin A)
- Hauptinhaltsstoffe
- Nährwerte
- Nitrit/ Nitrat
chemisch-physikalisch
- aw-Wert
- pH-Wert
- Schutzgasmessung
Trinkwasser
- Probennahme
- Mikrobiologie gemäß Trinkwasserverordnung
sonstige Dienstleistungen
- Probenabholung im modernem Kühlfahrzeug
- Prüfung der Deklaration auf Rechtskonformität
- Sensorische Prüfung
- Hygieneschulungen
- Betriebsbegehungen/ Hygieneaudits
- Gegenprobengutachten
- Beratung und Hilfestellung bei lebensmittelrechtlichen Fragestellungen sowie der Lösung
konkreter Probleme in folgenden Bereichen:
- Entwicklung, Produktion, Lagerung, Kennzeichnung und Inverkehrbringen von Lebensmitteln.
Kontakt
Steffi Leuschke
Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin
Tel. +49 (0)360 – 833 173
Mikrobiologische und chemische Untersuchgung von Lebensmitteln
Wir führen mikrobiologische, chemische und chemisch-physikalische Untersuchung von Lebensmitteln durch, produktspezifisch u.a. auf:
- Krankheitserreger
- Verderberreger
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z.B. VO 2073/2005, Zusatzstoff-Zulassungsverordnung, Käseverordnung)
- Einhaltung von mikrobiologischen Richt- und Warnwerten der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)
- aw-Wert und pH-Wert
- Bestimmung von Lebensmittelinhaltsstoffen
- Einhaltung von Vorgaben der Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches
- Nährwertbestimmung „BIG 7“
- Bestimmung von Ochratoxin A in Getreide und Getreideprodukten mittels HPLC
- Nachweis von Antikörpern gegen Salmonella-Serovaren der Gruppen B, C, D und E in Fleischsaft und Bluterzeugnissen mittels ELISA, Eintrag der Ergebnisse in die Datenbank Qualiproof
- Prüfung von Kennzeichnungen auf Rechtskonformität
Kontakt
Steffi Leuschke
Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin
Tel. +49 (0)3603 – 833 173
Mikrobiologische Untersuchung von Kosmetik
Die mikrobiologische Produktsicherheit gehört zu den wichtigsten Faktoren der Sicherheitsbewertung von kosmetischen Mitteln. Unser Analyselabor prüft die mikrobiologische Qualität von kosmetischen Produkten sowie der eingesetzten Rohstoffe. Im Rahmen des betrieblichen Hygienemonitorings bieten wir für Hersteller von Kosmetika verschiedene Prüfungen von Prozesswasser bzw. Produktionswasser, von Raumluft und Oberflächen sowie von Packmaterialien an.
Das Spektrum unseres Labors umfasst folgende Analysemethoden:
- Konservierungsbelastungstest
(Beurteilung der Konservierung von kosmetischen Rezeptu-
ren)
- Prüfung auf mikrobielle Verunreinigung
- Nachweis spezifischer Mikroorganismen
- Überprüfung der Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Bedarfsgegenständen
- Überprüfung der Raumluftqualität
Kontakt
Steffi Leuschke
Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin
Tel. +49 (0)3603 – 833 173
Untersuchung von Luft, Gegenständen, Umgebungsproben
- Überprüfung der Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Bedarfsgegenständen
- Überprüfung der Raumluftqualität
- Überprüfung der Personalhygiene
Kontakt
Steffi Leuschke
Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin
Tel. +49 (0)3603 – 833 173
Untersuchung von Trinkwasser
Trinkwasser ist ein Lebensmittel und unterliegt daher strengen Regularien. Die Untersuchung von Trinkwasser in unserem Labor erfolgt gemäß der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001).
Als akkreditiertes Labor (zugelassene Untersuchungsstelle nach §15 Abs. 4 der TrinkwV) überprüfen wir gerne, ob die Qualität Ihres Trinkwassers der Richtlinie 98/ 83 EG entspricht.
- Überprüfung der mikrobiologischen Trinkwasserqualität (Koloniezahl bei 22°C und 36°C, coliforme Keime, Escherichia coli, Enterokokken)
Zusätzlich bieten wir an:
- Bestimmung von Pseudomonas aeruginosa
- Bestimmung von Clostridium perfringens
- Prüfung von Trinkwasser-Installationen auf Legionella spp.
Hinweis: Wenn die Untersuchung Ihres Trinkwassers behördlichen Vorgaben genügen muss, bedarf es einer Probennahme durch unser akkreditiertes Personal.
Kontakt
Steffi Leuschke
Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin
Tel. +49 (0)3603 – 833 173
Inhalt folgt
Data Science & Optische Analytik

Beispiel: Chemometrische Datenanalyse in der Pharma-Produktion
Sind Wirkstoffe bei der pharmazeutischen Produktion von Tablettengranulaten homogen verteilt? Eine punktgenaue Konzentrationsbestimmung können wir durch die Verwendung spezieller Kamerasysteme in Kombination mit intelligenter Bildauswertung in Echtzeit ermitteln.
Die Auswertung der spektralen Informationen zur Quantifikation qualitätsbestimmender Eigenschaften einer Probe erfolgt modellbasiert. Dem chemometrischen Kalibrationsmodell liegen dabei spektrale Messdaten sowie Referenzparameter einer Vielzahl vorab vermessener Proben zugrunde.
Mit Hilfe KI-basierter mathematischer Verfahren entwickeln wir chemometrische Modelle zur Berechnung der Probeneigenschaften (z.B. chemische Zusammensetzung) aus den spektralen Informationen.
Sie haben eine Fragestellung?
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Konfiguration der spektralen Sensorik, bei der Planung und Durchführung von Messreihen zur Kalibration. Des Weiteren entwickeln wir für Sie KI-basierter Softwarekomponenten zur modellgestützten Auswertung Ihrer Messdaten.
Übersicht Leistungen
-
- Entwicklung chemometrischer Regressions- und Klassifikationsmodelle
- Entwicklung neuer KI-basierter Methoden
- Optimierung bestehender chemometrischer Modelle
- Modellvalidierungen
- Referenzanalytik
Kontakt
Florian Meuche
Abteilungsleiter Geräteentwicklung
Tel. +49 (0)3603 – 833 194
Bestimmung optischer Materialeigenschaften
Die Beurteilung optischer Materialeigenschaften erfolgt über die messtechnische Bestimmung der Absorption, Reflexion, Streuung und Fluoreszenz. Unser hochspezialisiertes Optiklabor verfügt über Aufbauten und Messgeräte zur Messung der Absorption, Reflexion und Streuung von Materialien im Wellenlängenbereich von UV bis MIR. Weiterhin bieten wir fluoreszenzspektroskopische Messungen an.
Simulation optischer Aufbauten
Für das Finden einer passenden Lichtquelle (punktförmig, stabförmig, kugelförmig, flächig) zur Ausleuchtung einer Region-of-Interest (ROI = Punkt, Fläche, Körper) können wir Simulationen optischer Aufbauten durchführen.
Kontakt
Florian Meuche
Abteilungsleiter Geräteentwicklung
Tel. +49 (0)3603 – 833 194
Analytik von Inhaltsstoffen und Materialen
Sie wollen die Qualität Ihres Lebensmittels beurteilen (Getränke, Dauerbackwaren, Mehl, Gewürze, Kräuter, Getreide, Kaffee und Tee)? Oder Sie möchten Ihre Materialanalytik professionalisieren (Arzneimittel, Kosmetik, Baumaterialien, Textilanalytik, Klärrückstände, Abwasser)?
Die bei uns entwickelte technische Lösung für ihre individuelle Fragestellung wird Ihre Verfahrenspraxis bereichern. Die Nutzung optischer Sensoren zur Lösung praktisch relevanter messtechnischer Problemstellungen erfordert eine optimierte Konfiguration der Messumgebung sowie der Sensorparameter.
Unsere Experten unterstützen Sie mit Hilfe unseres hochspezialisierten Spektroskopielabors bei der Konfiguration und Optimierung Ihrer Messaufbauten und Prototypen. Wir führen Messreihen zur Charakterisierung der messtechnischen Leistungsdaten Ihrer Sensorik durch und finden intelligente Lösungen zur Umsetzung Ihrer Sensorapplikation in ein marktfähiges Produkt.
Leistungsübersicht
-
- Applikationsspezifischer Nachweis der Eignung optischer Messverfahren
- Messtechnische Charakterisierung optoelektronischer Sensoren
- Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchsreihen
Kontakt
Florian Meuche
Abteilungsleiter Geräteentwicklung
Tel. +49 (0)3603 – 833 194
Sie planen die Konstruktion eines mechanischen Bauteils z.B. für die Bestückung eines Geräteprototyps. Dazu bieten wir Ihnen die Erstellung von CAD-Modellen und die schnelle Fertigung von Prototypen mittels 3D-Druck.
-
- CAD-Modellierung und Rapid Prototyping
Kontakt
Florian Meuche
Abteilungsleiter Geräteentwicklung
Tel. +49 (0)3603 – 833 194
Leistungen der Tierärztlichen Klinik

Die medizinischen Leistungen der Pferdeklinik finden Sie auf der Internetseite der Tierklinik Bad Langensalza.
Die Leistungen der Kleintierpraxis finden Sie auf der Internetseite der der Tierklinik Bad Langensalza hier.